Loading...
Skip to Content

HOPES - Windstrom clever speichern

TU Darmstadt

Pascal Koschwitz, Falah Alobaid, Victor Breburda, Lukas Kaiser
#wettbewerb #2022
Technische Universität Darmstadt

Die Energiewende vergrößert den Bedarf an netz- und versorgungsstabilisierenden Konzepten. Insbesondere das Szenario der kalten Dunkelflaute (Winter, Wolken und kein Wind) stellt eine Herausforderung dar. Ferner lehrt uns die Gegenwart, wie wichtig Energieautarkie ist. Unser Beitrag ist ein Energiespeicher für on- und offshore Windkraftanlagen. Die HOPES-Technologie wird im Turminneren integriert und kombiniert die Vorteile eines Pump- und eines Osmosespeichers. Der Speicher besteht aus Salzwasser, Tanks, Pumpturbinen und Salzwassertrennmembranen - sonst nichts. Das umweltfreundliche, kostengünstige und patentierte Konzept setzt auf kommerziell verfügbare Technologien und wurde im Labor erfolgreich getestet. Im nächsten Schritt wird eine Proof-of-Concept Anlage des Speichers in einer realen Windkraftanlage errichtet. Hierzu wurde ein Unterstützungsnetzwerk aus sechs Industriepartnern, darunter ein innovativer Windkraftparkbetreiber, gebildet und eine EXIST Förderung des BMWK beantragt.

Die Version der zu gründenen Unternehmens ist es, dass Windräder ohne Speicher der Vergangenheit angehören. Für eine sichere Versorgung mit erneuerbarem Strom können wir es uns als Gesellschaft nicht länger leisten, den vorhandenen Platz im Turminneren von Windkraftanlagen ungenutzt zu lassen.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    CorEye - Innovative Lösungen ermöglichen die Digitalisierung sicherheitsrelevanter Strukturen

    Wir von CorEye revolutionieren die Art und Weise, wie massive Bauwerke (z.B. Brücken und Windkraftanlagen) digitalisiert werden können.
     
    Nicht ganz klar, was gemeint ist? Kein Problem!

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    Gedyte

    Gedyte macht Gewächshäuser smart. Gedyte nutzt künstliche Intelligenz, um Gewächshäuser smart zu machen.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    Green Bottle

    Mit unserer Idee der Green Bottle wollen wir eine echte Alternative zu herkömmlichen Trinkflaschen aus Glas, Aluminium oder Kunststoff anbieten. Unsere Flasche ist made in Germany und wird regional im Odenwald produziert. Unser langfristiges Ziel ist es, den Flaschenmarkt zu revolutionieren und mit unserer Flasche zu überzeugen. Das Einzigartige an unserer Flasche ist der Rohstoff.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner