Loading...
Skip to Content

FLIPoQ

Hochschule Darmstadt

Jens Butzke, Christian Ladner, Birk Schefczik
#wettbewerb #2023
Hochschule Darmstadt

FLIPoQ wird die Welt der Additiven Fertigung nachhaltig verändern. Das innovative mehrachsige 3D-Druck-Verfahren ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Produktion von additiv gefertigten Kunststoffbauteilen, sondern auch die Umsetzung in nahezu jedem beliebigen Material.

Die neuartige Technologie stärkt die Nachhaltigkeit der kunststoffverarbeitenden Industrie, da der Materialeinsatz verringert und die Zykluszeit der oft energieintensiven Prozesse reduziert wird. Die signifikante Reduktion von Stützstrukturen, welche bei herkömmlichen Additiven Verfahren als Hilfsmittel zum Aufbau von Bauteilen benötigt werden, senkt den Material- und Energieverbrauch enorm. Es können somit bis zu 46 % der bisherigen GHG-Emissionen eingespart werden. Zudem können in diesem Verfahren auch nachhaltige, biobasierte Kunststoffe und Rezyklate verarbeitet werden.

Die Materialfreiheit des Verfahrens eröffnet dem 3D-Druck neue Möglichkeiten zur Fertigung bislang nicht generierbarer Produkte und ist somit ein Gamechanger. Besonders in den Bereichen der Orthopädie- und Medizintechnik spielt dieser Vorteil eine große Rolle - hier kommen lediglich medizinisch zertifizierte Werkstoffe zum Einsatz, welche aufgrund Ihrer Beschaffenheit bisher in der Additiven Fertigung kaum verarbeitet werden konnten.

Hier geht es zum Instagram-Profil von FLIPoQ.

Hier kannst du ein Video anschauen.


www.flipoq.com

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2019

    Mindfulife

    Mindfulife hat es sich zum Ziel gesetzt, in einer immer komplexeren und beschleunigten Welt, traditionsreiche und nachweislich wirksame Achtsamkeitspraktiken jedem zugänglich zu machen, der davon profitieren kann...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2024

    Verness

    Entwicklung einer alkoholfreien Sekt-Alternative aus Zutaten der Region, um auf den Verlust der Biodiversität aufmerksam zu machen

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2016

    conact

    Wir entwickeln und erproben eine webbasierte Informations- und Begegnungsplattform für den Landkreis Fulda. Sie richtet sich an dort lebende geflüchtete Menschen, haupt- und ehrenamtliche Akteure in der Flüchtlingsarbeit sowie die restliche lokale Bevölkerung...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner