Loading...
Skip to Content

AquA - Automatisierung von quantitativen Arbeitsprozessen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Dr. Paul Wallbott und Dr. Esther Weil
#wettbewerb #2020
Justus-Liebig-Universität Gießen

Verschmutzung durch Mikroplastik (MP) ist zentrales Thema. In Gewässern, Meeresbewohnern und nicht zuletzt in menschlichen Körpern wurde MP nachgewiesen, die Folgen für Umwelt und Mensch sind bisher nicht ausreichend erforscht. Mit steigendem Bewusstsein dafür, wächst seit einiger Zeit der Bedarf nach plastikfreien Produkten. Dafür sind Messungen und Analysen von z.B. Gewässer- und Gewebeproben in großem Maßstab notwendig. Diese sind jedoch bisher zeitaufwändig und teuer.

Unsere Vision ist es, durch Software, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht, Analyseprozesseim Bereich Mikroplastik zu automatisieren. Hier kommt unsere Stärke als Technologie und Software affine Physiker zum Tragen: Die Automatisierung quantitativer Arbeitsprozesse (AquA). In einem Pilotprojekt mit der Universität Hamburg haben wir bereits eine aus Bilderkennung und KI bestehende Software programmiert, um das Analysieren von Mikroplastiken auf Mikroskopbildern zu automatisieren. Die Forscher sparen dadurch wertvolle Zeit und Analysen werden in größerem Umfang möglich.

Im nächsten Schritt wollen wir die vorhandene Software verbessern und anderen Laboren die Anwendung ermöglichen. Darüber hinaus wollen wir unsere Kernkompetenz (AquA) nutzen, um andere Aufgaben im Bereich Analyse von Mikroplastiken zu automatisieren.

Votet für Team AquA und helft mit, hessenweit Aufmerksamkeit auf das Thema MP zu lenken. Lasst uns durch Technologie einen kleinen Beitrag zu einem zentralen Problem unserer Zeit leisten.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2023

    Textbasierte BPMN-Erstellung und Anpassung

    Unsere Geschäftsidee konzentriert sich auf die Vereinfachung der Erstellung und Anpassung von Business Process Model and Notation (BPMN)-Diagrammen durch die Verwendung von textbasierten Eingaben. Unser Ziel ist es, Unternehmen eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit zu bieten, komplexe Geschäftsprozesse zu modellieren und zu optimieren.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    LeafFizz

    Die Gründungsidee von LeafFizz besteht darin, einen jugendlichen und trendigen Eistee zu kreieren, der aus rotem Weinlaub hergestellt wird. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit, indem es den Weinlaub von lokalen Winzern im Rheingau bezieht.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2018

    Die Pseudobox

    In den letzten Jahren starben mehr und mehr Bienenvölker. Weltweit werden große Verluste gemeldet und auch in der EU sterben die Bienen aufgrund multifaktoriellen Gründen. Ein folgenschweres Problem, dass die Arbeit eines jeden Imkers beeinträchtigt ist u.a. das hohe Aufkommen von Varroamilben im Bienenstock...

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner