Loading...
Skip to Content

Lean.Works

Hochschule RheinMain

Christoph Westermann, Jochen Deister
#wettbewerb #2016
Hochschule RheinMain

Du wolltest schon immer dein eigener Chef sein – weißt aber nicht, wie? Du hast eine super Idee – aber keine Ahnung von einem Business Plan? Du willst wissen, was Dropbox und Zappos erfolgreich gemacht hat? Lean.Works ist deine Antwort.

Lean.Works bildet erfolgreiche amerikanische Konzepte zur Unternehmensgründung, insb. Lean Startup, in einem speziell für den deutschen Markt entwickelten Prozess ab. Hand in Hand mit Lean.Works entwickelst du dein Geschäftsmodell oder deine Produktinnovation. Ob in einer Webapplikation oder als App, Lean.Works steht dir zur Verfügung, wenn du es brauchst.
Im Mittelpunkt steht zunächst die Arbeit mit dem Lean Canvas und die iterative Validierung der Geschäftsidee. In kleinen Schritten entwickelst du so dein Geschäftsmodell – mit der Sicherheit, dass es auch funktioniert. Lean.Works baut auf das amerikanische Lean Startup Konzept auf. Insider kennen es, Literatur gibt es fast nur auf Englisch und so mancher Ansatz passt nur in Amerika. Hier setzt Lean.Works auf und übersetzt Lean Startup, nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2020

    AquA - Automatisierung von quantitativen Arbeitsprozessen

    Verschmutzung durch Mikroplastik (MP) ist zentrales Thema. In Gewässern, Meeresbewohnern und nicht zuletzt in menschlichen Körpern wurde MP nachgewiesen, die Folgen für Umwelt und Mensch sind bisher nicht ausreichend erforscht. Mit steigendem Bewusstsein dafür, wächst seit einiger Zeit der Bedarf nach plastikfreien Produkten. Dafür sind Messungen und Analysen von z.B. Gewässer- und Gewebeproben in großem Maßstab notwendig. Diese sind jedoch bisher zeitaufwändig und teuer. [...]

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2018

    Whinker

    Mit Whinker möchten wir hochqualitative Bildung und internationale, sowie gutbezahlte Arbeitsmöglichkeiten für mehr Menschen weltweit zugänglicher machen. Insbesondere möchten wir die komplette Bildungslandschaft von Entwicklungs- und Schwellenländern revolutionieren. Dabei setzen wir auf Studenten, Akademiker und Experten, die unser Projekt ehrenamtlich unterstützen...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    Nachhaltiges Outsourcen von Programmierarbeiten

    Der wesentliche Grundgedanke der Idee ist der, dass es hierzulande in Deutschland massiv an Software-Programmierern fehlt und dass gleichzeitig in vielen Ländern dieser Welt Weiterführende Bildung ein absolutes Privileg darstellt. Mit unserer Idee möchten wir beide dieser Probleme angehen. Wir bilden benachteiligte Jugendliche in einer zweijährigen Ausbildung zu sogenannten “Full Stack Developern”, also Allround-Entwicklern, aus und versorgen diese im Anschluss mit Programmieraufträgen aus Deutschland. [...]

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner