Loading...
Skip to Content

SHARDS - Fliesen aus Bauschutt

Universität Kassel

Lea Schücking, Leya Bilgic
#wettbewerb #2020
Universität Kassel

SHARDS sind ein Pionierprodukt im Bereich der Bauschuttverwertung und des zirkulären Wirtschaftens.

SHARDS Fliesen werden zu 100 % aus Recyclingmaterial und ohne Zusatzstoffe gefertigt. Körper und Glasur der Fliesen bestehen ausschließlich aus verschiedenen Mischungen recycelter Ziegel und Glas. Die optische Vielfalt der Fliesen reicht farblich von Schwarz, Grau, verschiedenen Grün- und Blautönen zu Ocker und Creme. Die Oberflächen variieren haptisch von rau und handschmeichelnd bis glatt glänzend. Die Berücksichtigung und feine Abstimmung der Materialeigenschaften der recycelten Bauabfälle erlaubt die Herstellung von SHARDS Fliesen in einer großen Farbpallette ohne den Einsatz von Farbstoffen.

Allein in Deutschland fallen jährlich über 54 Millionen Tonnen Bauschutt an. SHARDS Fliesen entlasten Deponien und bieten eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Fliesen. Sie zeigen das Potential und die Schönheit, die im Recyceln von Bauabfällen steckt. Das Herstellungsverfahren erlaubt die 100%ige Wiederverwertung von zu Bruch gegangenen SHARDS Fliesen.

SHARDS Fliesen sind eine zirkuläre Produktinnovation, die es noch nicht am Markt gibt.
Die Innovationskraft dieses Produkts wurde 2018 durch den Bundespreis Ecodesign, den Recycling Designpreis, der Hessen Design Competition und dem Hessen Ideen Stipendium gewürdigt. SHARDS sind aktuell für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021 nominiert.

SHARDS Fliesen sollen nachhaltig und klimafreundlich in Deutschland produziert werden. Diese Produktinnovation kann zur Verbesserung des Images recycelter Produkte beitragen. Das Unternehmen SHARDS möchte das „Made in Germany“ neben Qualität auch mit Nachhaltigkeit assoziiert wird.


http://shardstiles.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2022

    HOPES - Windstrom clever speichern

    Die Energiewende vergrößert den Bedarf an netz- und versorgungsstabilisierenden Konzepten. Insbesondere das Szenario der kalten Dunkelflaute (Winter, Wolken und kein Wind) stellt eine Herausforderung dar. Ferner lehrt uns die Gegenwart, wie wichtig Energieautarkie ist. Unser Beitrag ist ein Energiespeicher für on- und offshore Windkraftanlagen. Die HOPES-Technologie wird im Turminneren integriert und kombiniert die Vorteile eines Pump- und eines Osmosespeichers.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2024

    Zenaris

    ZENARIS ermöglicht älteren und pflegebedürftigen Menschen digitale Teilhabe und bekämpft Isolation. 

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2023

    CorEye - Innovative Lösungen ermöglichen die Digitalisierung sicherheitsrelevanter Strukturen

    Wir von CorEye revolutionieren die Art und Weise, wie massive Bauwerke (z.B. Brücken und Windkraftanlagen) digitalisiert werden können.
     
    Nicht ganz klar, was gemeint ist? Kein Problem!

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner