Loading...
Skip to Content

DokPro - ein modulares KI-System zur Unterstützung der Notaufnahme

Philipps-Universität Marburg

Dr. Martin Hirsch, Gunter Kräling, Dr. Peter Michael Mross, Nadine Schlicker, Fabian Lechner
#wettbewerb #2024
Philipps-Universität Marburg

Die zentralen Notaufnahmen in Krankenhäusern sind überlastet: zu viele Patienten, zu wenig Personal. Sobald ein Patient die Notaufnahme betritt, beginnt ein hektischer Prozess. Innerhalb weniger Minuten muss das medizinische Personal entscheiden, wie dringend die Behandlung ist, eine kurze Anamnese durchführen und situative Messungen wie Herzfrequenz, Blutsauerstoff und Temperatur vornehmen. Danach kehren die Patienten oft in den Wartebereich zurück und warten auf den Arztkontakt für eine vollständige Anamnese, Untersuchung und Diagnose um gegebenenfalls an eine Fachklinik weitergeleitet zu werden. Der gesamte Prozess muss dabei aufwändig und zeitintensiv von allen Beteiligten im Krankenhausinformationssystem (KIS) dokumentiert werden. Hier setzt DokPro an und übernimmt, sobald ein kritischer Zustand ausgeschlossen wurde: Die Patienten setzen sich in eine Kabine, werden an ein Pulsoximeter angeschlossen und kommunizieren mit einem freundlichen Avatar. Das System stellt alle wichtigen Fragen, misst Vitalparameter und erstellt schließlich einen strukturierten PDF-Report, welcher weit tiefer geht als die oft unter Zeitdruck stehenden Anamnesen. Alle relevanten Patienteninformationen, die Gesamteinschätzung sowie Weiterleitungsempfehlung werden schließlich vollautomatisch ins KIS übertragen. Mit DokPro durchlaufen alle Patienten einen automatisierten Prozess. DokPro arbeitet dem medizinischen Personal flexibel zu und stellt sicher, dass alle PatientInnen eine gleichbleibend hohe Qualität der Anamnese erhalten. Frei werdende Ressourcen des Klinkpersonals kommen den besonders kritischen Fällen zugute. Obendrein optimiert DokPro den Patientenfluss, reduziert die individuelle Arbeitsbelastung und erhöht die Patientensicherheit. Somit erhalten alle PatientInnen zu jeder Zeit die nötige und bestmögliche Versorgung.

Zurück

Weitere Projekte

  • #wettbewerb #2022

    BirdMapper

    Vögel stellen in unserem Ökosystem ein wichtiges Bindeglied dar. Sie bekämpfen Schädlinge, in dem sie Insekten und Larven fressen. Sie sind für die Verteilung von Samen unersetzlich und bestäuben Früchte. Ohne Vögel würde unser Ökosystem schlicht und ergreifend nicht funktionieren. Mit dem Aussterben der Vögel stirbt also auch ein großer Teil unserer Natur.

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2022

    FEMALE FORCE

    Die Menschheit sieht sich mit nie dagewesenen Problemen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt konfrontiert. Trotzdem werden viele Gruppen durch Diskriminierung in der Führungsetage in die Bewältigung dieser Probleme nicht mit einbezogen. So auch Frauen* (= sich weiblich identifizierende Menschen). Deshalb braucht es zum Wohle der Gesellschaft und Wirtschaft mehr weibliche Leader & Role Models...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2020

    Talking Hands

    Das Ziel von “talking hands” ist, die Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom und Hör- und Sprachbehinderungen zu stärken. Dazu haben wir Gebärden in Daumenkinos verwandelt, sodass Kinder mit und ohne Behinderung spielend leicht Gebärdensprache lernen und sich somit verständigen können. Das Daumenkino ist der Vorläufer vom Film, erzählt kleine Geschichten und zeigt kurze Bewegungsabläufe. “talking hands” greift dieses alte Medium neu auf und stützt sich auf das Hauptmerkmal des Daumenkinos: Bewegung zeigen, beziehungsweise Bilder mit dem eigenen Daumen zum Leben zu erwecken.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner