Loading...
Skip to Content

Talking Hands

Goethe-Universität Frankfurt

Maria Möller, Laura Mohn
#wettbewerb #2020
Goethe-Universität Frankfurt

Das Ziel von “talking hands” ist, die Inklusion von Kindern mit Down-Syndrom und Hör- und Sprachbehinderungen zu stärken. Dazu haben wir Gebärden in Daumenkinos verwandelt, sodass Kinder mit und ohne Behinderung spielend leicht Gebärdensprache lernen und sich somit verständigen können. Das Daumenkino ist der Vorläufer vom Film, erzählt kleine Geschichten und zeigt kurze Bewegungsabläufe. “talking hands” greift dieses alte Medium neu auf und stützt sich auf das Hauptmerkmal des Daumenkinos: Bewegung zeigen, beziehungsweise Bilder mit dem eigenen Daumen zum Leben zu erwecken. Der Ablauf der Gebärde kann dank der Daumenkinos gut nachvollzogen und einfach nachgemacht werden. Das gemeinsame Lernen der Gebärden fördert zusätzlich die Inklusion der Kinder und erleichtert die Kommunikation. Hinzu kommt, dass die motorischen Fähigkeiten der Kinder durch die Haptik beim Blättern der Daumenkinos trainiert und gestärkt werden. Kinder mit Behinderung werden aufgrund der erschwerten Kommunikation oft ausgeschlossen, können ihre Gefühle und Gedanken nicht ausdrücken und finden nur schwer Anschluss. Das gilt für alle Bereiche im Leben: Familie, Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen. “talking hands” hilft der Isolierung dieser Kinder vorzubeugen, indem es allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, spielerisch Gebärdensprache beibringt. Laut Art. 3 I GG dürfen Menschen mit Behinderung nicht benachteiligt werden. Wir setzen also direkt im Kleinkindalter an, um den Weg in ein gleichberechtigtes Leben zu ebnen, denn eine effiziente Lernmethode für Gebärden setzt den Grundstein für eine inklusive Gesellschaft.


https://talkinghandsflipbooks.com/

Zurück

Weitere Projekte

  • #stipendium #2021

    UNEINS

    UNEINS setzt neue Impulse zu Frieden und Konflikten und schafft Räume des Austauschs. Es erweitert akademisches Wissen rund um den Themenkomplex um aktivistische, künstlerische und innovative Perspektiven...

    mehr erfahren
  • #wettbewerb #2024

    DokPro - ein modulares KI-System zur Unterstützung der Notaufnahme

    Die zentralen Notaufnahmen in Krankenhäusern sind überlastet: zu viele Patienten, zu wenig Personal. Sobald ein Patient die Notaufnahme betritt, beginnt ein hektischer Prozess. Hier setzt DokPro an und übernimmt, sobald ein kritischer Zustand ausgeschlossen wurde: Die Patienten setzen sich in eine Kabine, werden an ein Pulsoximeter angeschlossen und kommunizieren mit einem freundlichen Avatar.

    mehr erfahren
  • #stipendium #2021

    Transfairbag

    Die TRANSFAIRBAG ist ein plastikfreier gepolsterter Versandumschlag, welcher zu 100 % aus recyceltem Papier besteht und vollständig über die Altpapiertonne entsorgbar ist. Mithilfe unserer einzigartigen Polsterfüllung ermöglichen wir einen sicheren Versand und reduzieren gleichzeitig den Plastikabfall beim Onlinehandel. Die TRANSFAIRBAG ermöglicht somit die Gestaltung eines modernen und ressourcenschonenden Versandhandels.

    mehr erfahren

Mit freundlicher Unterstützung

Netzwerkpartner